Table of Contents  | 
Focus 7: Improving teaching organisation | HOME | 
back to Focus 6: Dealing with difficult classes  | 
go on to
 Focus 8: Evaluation and development of teaching skills  | 
| Wann soll es gemacht werden? | Nach ca. 6 Monaten bei einem Unterrichtsbesuch | 
| Wer füllt den Analysebogen aus? | Ihr Fachleiter | 
| Was ist zu tun? | 
  | 
Analyse
Datum:............................. Klasse ...........Thema:.........................................................
(Für den Beobachter: Die verschiedenen Punkte können in beliebiger Reihenfolge behandelt werden, einige besser gegen Ende der Stunde.)a) Anfang der Stunde: (Beginnt die Stunde mit einem guten Start? Kann der Kollege schnell mit der Arbeit beginnen?)
b) Fragen und Erklärungen: (Sind sie klar gestellt bzw. gegeben? Gibt es irgend welche Doppeldeutigkeiten oder Unsicherheiten? Kann man den Kollegen verstehen?)
c) Angemessenheit: (Ist die Arbeit der Klasse angemessen? Ist sie interessant und motivierend?)
d) Übergänge: (Sind die Übergänge zwischen den Unterrichtsschritten abrupt oder fließend, mit besonderem Lärm, zuviel Bewegung, zuviel Zeitverlust verbunden?)
e) Überblick: (Sieht der Kollege, was im Klassenzimmer passiert, kontrolliert er die Einzel- / Gruppenarbeit wirksam?)
f) Ermunterung, Lob und Tadel: (Benutzt er diese in angemessener Weise?)
g) Lehrerhaltung: (Glauben Sie, daß das Lehrer - Schüler - Verhältnis richtig ist? Oder ist der Kollege zu streng oder zu nachgiebig?)
h) Stundenschluß: (Wird die Stunde korrekt zu Ende geführt? Gibt es eine Zusammenfassung, einen Überblick, einen Ausblick, Aufräumen, Wegräumen der Medien?)
i) Vorbereitung: (War die Vorbereitung richtig? Wurden Schwierigkeiten eingeplant bzw. vorhergesehen?)
j) Weitere Entwicklung: (Um dem Kollegen Hinweise zu geben, welche Prioritäten er/sie beachten soll, kreuzen Sie bitte 3 Punkte mit höchstem Vorrang, ..................................................3 Punkte mit mittlerer Wichtigkeit 3 Punkte von geringerem Interesse an. Fügen Sie weitere Ratschläge unten an.)
| Unterrichtsführung | Höchste Priorität | Mittlere Priorität | Geringere Priorität | |
| 
 | 
Wirkungsvolle Eingangsphase | |||
| 
 | 
Fragen und Erklärungen | |||
| 
 | 
Angemessenheit der Aufgaben | |||
| 
 | 
Übergänge | |||
| 
 | 
Überblick | |||
| 
 | 
Reaktion auf Schüler-Verhalten | |||
| 
 | 
Reaktion auf Schüler-Leistung | |||
| 
 | 
Lehrerhaltung und Verhältnis zur Klasse | |||
| 
 | 
Wirkungsvolle Schlußphase | |||
| 
 | 
Stundenvorbereitung, Begegnung von Schwierigkeiten | 
Andere Ratschläge:
Konsequenzen:
Besprechen Sie mit Ihrem Fachleiter, durch welche Maßnahmen Sie Ihre Unterrichts- und Klassenführung verbessern können.
Widmen Sie sich besonders den Punkten, die mit der höchstenDringlichkeitsstufe versehen wurden,
ohne die anderen ganz aus den Augen zu verlieren.
Table of Contents  | 
Focus 7: Improving teaching organisation | HOME | 
back to Focus 6: Dealing with difficult classes  | 
go on to
 Focus 8: Evaluation and development of teaching skills  |