| 
 Table of Contents  | 
Stufenmodell für die Konstruktion von Einführungsstunden | HOME | 
back to
 Some phonetic symbols  | 
go on to
 Traditionelle Struktur einer Einführungsstunde  | 
| 1. Sprachaufnahme | 1.1 Einführung in die Situation | 
| 1.2 Präsentation, Darbietung neuen
 Vokabulars im Zusammenhang  | 
|
| 1.3 Erklärung eines neuen Wortes | |
| Nachsprechen des neuen Wortes | |
| Anschreiben des neuen Wortes | |
| Verwenden des Wortes im Zusammenhang | |
| Darbietung des nächsten Wortes | |
| 1.4 Lesen der neuen Vokabeln | |
| 1.5 Verwenden der neuen Vokabeln | |
| 2. Sprachverarbeitung | 2.1 Motivation und Aufgabenstellung | 
| 2.2 Präsentation | |
| 2.3 Überprüfung des Grobverständnisses | |
| 2.4 Lesen des Textes | |
| 3. Sprachanwendung | 3.1 Überprüfen des Detailverständnisses 
 unter Verwendung der eingeführten Wörter im Zusammenhang mit dem Text  | 
| 3.2 Reproduktion des Textes | |
| 3.3 Stellung der Hausaufgaben | |
| phases | teacher's point of view | student's point of view | 
| 1. Sprachaufnahme | Motivation | Interest | 
| acquisition | Presentation | Confrontation | 
| Explanation | Understandung | |
| Imitation | Assimilation | |
| Vocabulary Control | Practice, Utilization | |
| 2. Sprachverarbeitung | Motivation | Interest | 
| Presentation (oral) | Confrontation, Understanding | |
| Comprehension (test) | Explanation | |
| Presentation (written) | Reading | |
| 3. Sprachanwendung | Application | Reproduction | 
| Integration | Writing | |
| 1. Motivation: | Begründung, sich mit dem neuen Stoff zu befassen | 
| 2. Vokabular | phonologisch - intonation, stress, pronunciation | 
| lexikalisch - semantisch, | |
| inter- bzw. intralinguale Interferenzen | |
| syntaktisch - strukturell - grammatisch, | |
| functional signals | |
| landeskundlich - attitudinal - optional | |
| Reproduktion - Kombination versch. Fertigkeiten | 
| words | Grammar | Synonym | Antonym | Definition | Explanation | Collocation | |||||||||||
| function | similar word | opposite | example | ||||||||||||||
deiktische Verfahren | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
WortRedewendung | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| 
 | 
| O | R | D | E | R | ||
| SUB- | GENERIC | IDEOLOGY | WAYS or | HEADINGS or | TERMS | |
| O | OR- | OPINION or | AIMS | PARAGRAPHS | ||
| R | DI- | IDEAS | ||||
| D | NA- | STEPS | ||||
| E | TE | SENTENCES | ||||
| R | WORDS | 
siehe auch Überordnung und Unterordnung als Erklärungsschema
in    Minutes: Order
| 
 Table of Contents  | 
Stufenmodell für die Konstruktion von Einführungsstunden | HOME | 
back to
 Some phonetic symbols  | 
go on to
 Traditionelle Struktur einer Einführungsstunde  |